Fitxategi:Wappen von Geisenfeld.svg

Bereizmen handikoa(SVG fitxategia, nominaldi 745 × 909 pixel, fitxategiaren tamaina: 5 KB)

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da. Hango deskribapen orriko informazioa behean duzu.
Commons gordailu bat da, lizentzia askea duten multimedia fitxategiena. Lagun dezakezu.

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da

Laburpena

Armarria
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Geisenfeldim Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern
English: of the municipality of Geisenfeldin the district of Pfaffenhofen an der Ilm, in Bavaria
Armarriaren antolaketa
InfoField
Deutsch: Im roten Dreiecksschild ein silberner Zickzackbalken.
Aipuak
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
tincture (BY)
InfoField
argentgules
Data 15 century
date QS:P571,+1450-00-00T00:00:00Z/7
Object history
Deutsch: Der silberne Zickzackbalken in Rot entspricht dem späteren Wappen des um 1037 von Graf Eberhard von Ebersberg gestifteten Benediktinerinnenklosters Geisenfeld in verwechselten Farben. Die Geschicke der Siedlung waren eng mit dem Kloster verbunden. Geisenfeld wird schon als Ausstattungsgut erstmals genannt. Das Kloster übte bis zur Säkularisation 1803 über den Großteil der Anwesen die Grundherrschaft und bis Mitte des 15. Jahrhunderts und dann wieder von 1718 bis 1803 die Niedergerichtsbarkeit aus. Der Zickzackbalken gilt auch als Stammwappen der Grafen von Scheyern-Wittelsbach. In der Tingierung folgt die Stadt heute der Wiedergabe bei Hupp (1912), der sich an Wappendarstellungen aus dem 16. Jahrhundert und dem Relief am Rathaus von 1626 orientierte. Stadler (1965) gab dem Wappen in umgekehrten Farben (roter Zickzackbalken in Weiß) den Vorzug, wie es auch Wening (1701) und die heraldische Schraffierung der Bürgermeistermedaille von 1820 und der Marktsiegel seit 1818 zeigten. Geisenfeld wurde schon um 1280 als forum und 1310 als Markt genannt. Das älteste Siegel, das in Abdrucken seit 1412 überliefert ist, entstand wohl mit der Ratsverfassung und dem Mauerring bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Es zeigt wie das Wappen des Klosters Geisenfeld den Zickzackbalken im Dreiecksschild. Geisenfeld wurde 1952 zur Stadt erhoben.
Artista
InfoField
Original:
traditional
Bektorea:
Jatorria Own work using: [1]
Beste bertsioak
 Wappen Geisenfeld.png
SVG genesis
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Lizentzia

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Irudi-oineko testuak

Add a one-line explanation of what this file represents

Fitxategi honetan agertzen diren itemak

honako hau irudikatzen du

21 iraila 2014

media type ingelesa

image/svg+xml

Fitxategiaren historia

Data/orduan klik egin fitxategiak orduan zuen itxura ikusteko.

Data/OrduaIruditxoaNeurriakErabiltzaileaIruzkina
oraingoa06:19, 26 martxoa 202406:19, 26 martxoa 2024 bertsioaren iruditxoa745 × 909 (5 KB)GliwiBeschädigte Ecke repariert.
06:34, 25 martxoa 202406:34, 25 martxoa 2024 bertsioaren iruditxoa745 × 909 (5 KB)GliwiTingierung korrigiert.
22:58, 20 azaroa 201422:58, 20 azaroa 2014 bertsioaren iruditxoa688 × 913 (5 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.geisenfeld.de/index.php?id=109,34
18:41, 21 iraila 201418:41, 21 iraila 2014 bertsioaren iruditxoa688 × 913 (5 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Geisenfeld, English: Coat of Arms of Geisenfeld |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=21.09.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Hurrengo orrialdeek dute fitxategi honetarako lotura:

Fitxategiaren erabilera orokorra

Hurrengo beste wikiek fitxategi hau darabilte:

Ikus fitxategi honen erabilpen global gehiago.

Metadatuak