Fitxategi:Wappen von Eggolsheim.svg

Bereizmen handikoa(SVG fitxategia, nominaldi 512 × 559 pixel, fitxategiaren tamaina: 31 KB)

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da. Hango deskribapen orriko informazioa behean duzu.
Commons gordailu bat da, lizentzia askea duten multimedia fitxategiena. Lagun dezakezu.

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da

Laburpena

Armarria
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Eggolsheimim Kreis Forchheim, Bayern
English: of the municipality of Eggolsheimin the district of Forchheim in Bavaria
Armarriaren antolaketa
InfoField
Deutsch: In Rot auf silbernem Boden der dreiseitige Chor einer silbernen Kirche mit offenen Toren, beiderseits ein schlanker, gemauerter Turm mit Spitzdach; auf dem Chor und den Türmen goldene Kreuze.
Aipuak
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
tincture (BY)
InfoField
argentorgules
Data 14 century
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Object history
Deutsch: Eggolsheim besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Eggolsheim, Bammersdorf, Kauernhofen, Neuses a.d. Regnitz, Rettern, Drosendorf a. Eggerbach, Weigelshofen, Unterstürmig, Drügendorf, Götzendorf und Tiefenstürmig. Das Wappen des früheren Marktes Eggolsheim wurde vom neuen Marktgemeinderat unverändert übernommen. Aus dem Jahr 1422 ist ein Siegelabdruck überliefert mit der Umschrift S . DES . DORFES . ZV . ECKILCZHEIM. Der Bamberger Bischof Friedrich III. von Aufseß (1421 bis 1431) bestätigte 1428 das Siegel, er berief sich dabei auf die Verleihung von Rat, Gericht, Siegel und Panier für Eggolsheim durch die Bischöfe Lamprecht von Brunn (1374 bis 1398) und Albrecht von Wertheim (1399 bis 1421); dementsprechend kann die Siegelführung seit dem späten 14. Jahrhundert angenommen werden. Der dreiseitige Chor stellt den Bamberger Dom dar. In der Bamberger Vasallentafel von 1603 ist im Wappen eine Kirche mit einem Turm in Seitenansicht abgebildet. Die Farben Silber und Rot sind die Farben des Bistums Bamberg sowie die Farben des Familienwappens des Bischofs Lamprecht von Brunn. Bei Hupp steht in Blau eine von der Seite gesehene eintürmige Kirche. Das Dorfsiegel von Eggolsheim ist das älteste Wappensiegels eines Dorfes im heutigen Bayern.
Artista
InfoField
Original:
traditional
Bektorea:
Jatorria Own work using: [1]
Beste bertsioak
SVG genesis
InfoField
 
Fitxategi hau (bektore-irudia) hau Inkscape-ekin sortu da Gliwi-rako. .
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Lizentzia

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Irudi-oineko testuak

Add a one-line explanation of what this file represents

Fitxategi honetan agertzen diren itemak

honako hau irudikatzen du

29 maiatza 2014

Fitxategiaren historia

Data/orduan klik egin fitxategiak orduan zuen itxura ikusteko.

Data/OrduaIruditxoaNeurriakErabiltzaileaIruzkina
oraingoa08:58, 13 maiatza 202108:58, 13 maiatza 2021 bertsioaren iruditxoa512 × 559 (31 KB)GliwiWasserzeichen entfernt.
08:02, 4 urria 201508:02, 4 urria 2015 bertsioaren iruditxoa512 × 559 (10 KB)GliwiEinige Unebenheiten am Wappenrand beseitigt
20:02, 18 abendua 201420:02, 18 abendua 2014 bertsioaren iruditxoa708 × 773 (55 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.eggolsheim.de/
12:50, 29 maiatza 201412:50, 29 maiatza 2014 bertsioaren iruditxoa708 × 773 (53 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Eggolsheim, English: Coat of Arms of Eggolsheim |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=29.05.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Hurrengo orrialdeek dute fitxategi honetarako lotura:

Fitxategiaren erabilera orokorra

Hurrengo beste wikiek fitxategi hau darabilte:

Ikus fitxategi honen erabilpen global gehiago.

Metadatuak