Bereizmen handikoa(SVG fitxategia, nominaldi 445 × 559 pixel, fitxategiaren tamaina: 105 KB)

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da. Hango deskribapen orriko informazioa behean duzu.
Commons gordailu bat da, lizentzia askea duten multimedia fitxategiena. Lagun dezakezu.

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da

Laburpena

Armarria
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Hentern
English: of the municipality of Hentern
Armarriaren antolaketa
InfoField
Deutsch: Das Wappen der Gemeinde Hentern zeigt auf rotem Grund den Heiligen Georg, wie auf einem Schimmel sitzend einen Drachen tötet. Auf seinem Schild ist das Wappen von Kurtrier, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, zu erkennen. Im Vordergrund ist ein weiteres Wappen abgebildet, auf dem drei gekreuzte Kornähren auf goldenem Grund zu sehen sind.
tincture
InfoField
argentorgulessablevert
Object history
Deutsch: Der Heilige Georg ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Hentern. Einer Legende nach befreite er einst die Stadt Silena in Libyen/Kappadokien, als diese von einem Drachen tyrannisiert wurde. Um den Drachen zu besänftigen, opferten die Bewohner ihm täglich zwei Schafe. Als diese jedoch alle getötet waren, sollten Menschen geopfert werden. Als das Los jedoch auf die Königstochter fiel, kam Georg zu Hilfe und nahm den Kampf mit dem Drachen auf. Es gelang ihm, das Ungeheuer schwer zu verwunden und gemeinsam mit der Königstochter im Triumphzug durch die Stadt zu führen, bevor er ihn schließlich tötete. Der Legende nach ließen sich daraufhin zahlreiche Menschen taufen.

Der Sieg Georgs über den Drachen wird als Sieg des Göttlichen über das Böse gedeutet. Der Heilige wird auf viele Arten verehrt. Unter anderem gilt er als Schutzpatron der Reiter, Sattler und Pferde sowie der Bauern. Durch die Kurtrierische Landesherrschaft bis 1803 verbreitete sich das Trierer Kreuz über das gesamte Herrschaftsgebiet. Bis heute ist es in zahlreichen Kommunalwappen vor allem in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu finden. Passenderweise handelt es sich bei dem Kreuz auf dem Trierer Wappen um das Georgskreuz, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, dem Kreuz des heiligen Georg.

Einzelne Kornähren oder auch in einem Bündel als Garbe sind in der Heraldik, vor allem in der Kommunalheraldik, ein gebräuchliches und weit verbreitetes Motiv und verweist auf die Bedeutung der Landwirtschaft. Häufig werden Ähren oder Garbe daher auch zusammen mit landwirtschaftlichen Geräten dargestellt.
Artista
InfoField
Original:
traditional
Bektorea:
Jatorria [1]
Beste bertsioak
SVG genesis
InfoField
 
Fitxategi hau (bektore-irudia) hau Inkscape-ekin sortu da Gliwi-rako. .
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Lizentzia

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Irudi-oineko testuak

Add a one-line explanation of what this file represents

Fitxategi honetan agertzen diren itemak

honako hau irudikatzen du

media type ingelesa

image/svg+xml

checksum ingelesa

bf8fb715783fd3cf9c83d7a1a4f4d0012c3ac0f9

data size ingelesa

107.910 Byte

559 pixel

445 pixel

Fitxategiaren historia

Data/orduan klik egin fitxategiak orduan zuen itxura ikusteko.

Data/OrduaIruditxoaNeurriakErabiltzaileaIruzkina
oraingoa07:08, 6 martxoa 202207:08, 6 martxoa 2022 bertsioaren iruditxoa445 × 559 (105 KB)GliwiUploaded own work with UploadWizard

Hurrengo orrialdeek dute fitxategi honetarako lotura:

Fitxategiaren erabilera orokorra

Hurrengo beste wikiek fitxategi hau darabilte:

Metadatuak